- Osteopathie
- Fasziendistorsionsmodell – FDM
- NST: Neurostrukturelle Integrationstechnik (Bowentherapie)
- Fußreflexzonentherapie
- Dorn/Breuss
- Schröpf-Saug-Massage
- Kinesio-Taping
- OEMG – Oberflächen-Elektromyographie
- Liebscher und Bracht
- Osteopathische Techniken und Befunderhebung
- Manuelle Therapie
- CMD-Behandlung
- Krankengymnastik
- Massage
- Lymphdrainage
- Posturales Training
- Schroth-Therapie
- Elektrotherapie
- Ultraschall
- Fango
- Extension
- Qi Gong
- Gruppenangebote und -behandlungen (finden zur Zeit nicht statt)

Berührung – Kontakt – Wärme führen zu Wohlbefinden und Steigerung der Lebensqualität.
Unter anderem bieten wir Ihnen:
- Therapeutische Massagen
- Bindegewebsmassagen
- Aromamassagen
All diese Therapietechniken haben ein Ziel:
- Anregung des Muskelstoffwechsels,
- Schmerzreduktion und
- Beruhigung des Nervensystems und somit allgemeine Harmonisierung.
Unter dem Motto „Leben ist Bewegung - Bewegung ist Leben” gründete der amerikanische Allgemeinmediziner Andrew T. Still (1828-1917) die erste Schule für Osteopathie. Mit sanften Techniken versuchen wir Blockaden im Körper zu lösen und damit die Selbstheilungs-/Selbstregulierungskräfte zu aktivieren.
Cranio-Sacrale-Therapie (Schädel/Kreuzbein)
- dieses System behandelt Schädel, Wirbelsäule, Kreuzbein, Hirn und Rückenmark
Viszerale Osteopathie
- umfasst alle Organe und ihre Faszien, Kreislauf, Lymphe, Nerven etc.
Parietale Osteopathie
- sie behandelt Knochen, Muskeln, Sehnen, Gelenke und Faszien

Manualtherapeuten suchen mit ihren Händen nach Dysfunktionen am Bewegungsapparat mit dem Ziel durch sanfte Mobilisation die normale Gelenkfunktion zu erhalten oder wiederherzustellen.
z. B. alle akuten und chronischen Schmerzzustände des Bewegungsapparates sowie alle reversiblen Bewegungseinschränkungen und -blockierungen
Mc Kenzie – eine moderne, individuelle evidenzbasierte Behandlungsform
Ziel ist es, nach sorgfältiger Befragung und Untersuchung die Bewegung zu finden, die das Beschwerdebild positiv beeinflusst. Damit bekommt der Patient die Möglichkeit aktiv seinen Zustand zu verbessern.
Anwendung:
- akute und chronische Schmerzzustände des Bewegungsapparates
Mobilisation mit Bewegung
Brian Mulligan, ein neuseeländischer Arzt, verband seine manualtherapeutischen Techniken mit aktiver Bewegung durch den Patienten
- schmerzfreie Repositionstechniken
- Struktur und gelenkschonend
- bei Beschwerden des Bewegungssystems
Entspannung durch achtsame Bewegungen und Wahrnehmung der Atmung
- freier Atmen und beweglicher werden
- gelöster Zustand auf körperlicher und geistiger Ebene
- als Einzelbehandlung im Rahmen Atemtherapie oder KG

Der Sympathikus ist der Bestandteil des vegetativen Nervensystems, der uns im Stressmodus ( Angriff/Flucht) "regiert". Durch Dämpfung des Sympathikus können vielseitige Beschwerden positiv beeinflusst werden.
Anwendung:
- bei Schmerzen, Kopfschmerzen, Schulterschmerzen, ...
- vegetativen Störungen
- funktionelle Störungen innerer Organe
- sanft, ungefährlich

CMD steht für Craniomandibuläre Dysfunktion. Salopp „mit dem Kiefer stimmt etwas nicht“.
Begleiterscheinungen:
- Schmerzen in der Kaumuskulatur
- Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen / Verspannungen
- Knirschen, Pressen
- Tinnitus
CMD heißt für uns mehr als nur den Biss zu behandeln.

Das FDM wurde vom Arzt und Osteopathen Stephen Typaldos beschrieben. Als Ursache von Beschwerden werden im FDM Verformungen (Distorsionen) des Bindegewebes (Faszien) gesehen.
Behandlungsmöglichkeiten:
- Akute Schmerzen durch Verstauchungen, Verrenkungen, Zerrungen
- Sportverletzungen
- Chronische Beschwerden an Rücken, Schulter, Nacken etc.
- Bewegungseinschränkungen
Eine sehr sanfte Massage-/Streichtechnik. Die Lymphgefäße liegen direkt unter der Haut. Durch weiche, pumpende Bewegungen in Richtung der Lymphbahnen wird der Rückfluss der Lymphflüssigkeit angeregt. Das führt zu Entstauung des Gewebes und Ihr Lymphsystem kommt zu neuen Kräften.
Anwendung:
- nach Krebserkrankungen
- nach chirurgischen Eingriffen
- nach Unfällen (z.B. Schleudertrauma)
- rheumatischen Erkrankungen
- generell zum Abbau von Schwellungen und Stauungen
- zur allgemeinen Entspannung
Es erfolgt eine Anleitung zum Wahrnehmen und Trainieren des Beckenhodens, die korrekte Anspannung der Muskulatur mit adäquaten Trainingsparametern, Hinweise für beckenbodenschonendes Verhalten und Tipps für den Alltag.

Durch das Aufkleben kleiner Elektroden auf die Haut wird die Muskelaktivität für Sie direkt am PC sichtbar und kontrollierbar. Neben der optischen Rückmeldung wird akustisch per Signalton das Erreichen von Trainingszielen verdeutlicht.
Einsatzmöglichkeiten:
- Gang-/Haltungsanalyse
- Neurologische Rehabilitation – postoperative Rehabilitation
- Sportrehabilitation
- Beanspruchungsanalysen (z.B. für die Arbeitsmedizin)
- Kraft- und Techniktraining

Die Zentrifugalmassage ist eine alternative Methode zur Behandlung von Schulter-Arm-Problematiken. Sie wurde an der Orthopädischen Klinik der Universität Leipzig von Conrad Siegel entwickelt und vereint:
- Elemente der Manuellen Therapie (wie Traktionen),
- der Klassischen Massagetherapie und
- passive Elemente der Krankengymnastik miteinander.

Die dreidimensionale Skoliosebehandlung nach Katharina Schroth. Hierbei wird die verkrümmte und in sich verdrehte Wirbelsäule durch ein speziell aufgebautes krankengymnastisches Therapieprogramm gestreckt und entdreht sowie die Korrektur muskulär stabilisiert.

Posturales Training ist ein Ganzkörpertraining. Durch spezielle Gleichgewichtsübungen und Training mit Propriomed und Posturomed wird die stabilisierende, tiefliegende Haltemuskulatur der Wirbelsäule wieder aktiviert.

Das Schröpfen ist eine Methode, die vor über tausend Jahren entstand und heute durch moderne Schröpfgeräte verbessert werden konnte. Es ist eine Form der Reiztherapie, die auf einen Unterdruck in den Schröpfköpfen beruht, es regt das Immunsystem, den Stoffwechsel und den Lymphfluss an. Dauer ca. 10–15 Minuten.

Ein elastisches, luftdurchlässiges, selbstklebendes Tape (entwickelt vom japanischen Kinesiologen und Chiropraktiker Kenzo Kase), das den Elastizitätseigenschaften der Haut nachempfunden wurde, ermöglicht ein völlig neues Behandlungskonzept.
- Stimulierung des lymphatischen Systems
- verbessert die Zirkulation
- reguliert den Muskeltonus
- aktiviert das Schmerzdämpfungssystem
Die Fußsohle ist ein Abbild unseres Körpers. Alle Areale sind bestimmten Organen bzw. Körperregionen zugeteilt. Wird ein therapeutischer Reiz gesetzt, so können wir auf Organe, Stoffwechselzustände u. a. Einfluss nehmen. Wir aktivieren mit der Fußreflexzonentherapie die Selbstheilungskräfte des Körpers, Organe werden besser durchblutet, Spannungen werden gelöst und die gestaute Lebensenergie beginnt wieder zu fließen.
- stressbedingte Unruhezustände lassen nach
- allgemeine Harmonisierung setzt ein
- Entspannung breitet sich aus

Die Neurostrukturelle Integrationstechnik (NST) wurde in den 90er Jahren von Michael Nixon Livy ausgehend vom Lebenswerk des Australiers Tom Bowen entwickelt. Die Methode ist konzipiert für alle akuten und chronischen sowie degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Durch die typischen sanften und präzisen NST-Bewegungen - dies sind Überrollbewegungen an Muskeln, Sehnen, Bändern und Nerven quer zum Faserverlauf - werden Muskeln und Nerven gleichermaßen angesprochen und es kommt zur Neueinstellung des muskulären Gleichgewichts und der Wiederherstellung der optimalen Körperstruktur. Für ein optimales Ergebnis können 3-5 Behandlungen notwendig sein.
Bei der von Liebscher und Bracht angewandten manualtherapeutischen Technik, der Osteopressur, werden gezielt die Alarmschmerz-Rezeptoren in der Knochenhaut gedrückt. Dadurch können die Hirnprogramme angesteuert und zurückgesetzt werden. Essentiell für die dauerhafte Wirksamkeit ist das Erlernen und Ausführen von Engpassdehnungen.